Position
Die Position eines Bildes kann absolut am Bildschirm oder relativ zum Koordinatensystem gewählt werden (siehe Eigenschaften eines Bildes). Letzteres wird durch die Angabe von bis zu drei Eckpunkten erreicht. Dadurch können Bilder sehr flexibel vergrößert, verkleinert, gedreht und sogar verzerrt werden.
· 1. Eckpunkt (legt die Position der linken unteren Ecke des Bildes fest)
·
2. Eckpunkt (rechts unten)
Hinweis: Dieser Eckpunkt kann nur festgelegt werden, wenn auch der 1.
Eckpunkt angegeben wurde. Er beeinflusst die Breite des Bildes.
·
4. Eckpunkt (links oben)
Hinweis: Dieser Eckpunkt kann nur festgelegt werden, wenn auch der 1.
Eckpunkt angegeben wurde. Er beeinflusst die Höhe des Bildes.
Hinweis: Siehe auch Befehl Eckpunkt
Beispiel:
Erstellen Sie am besten drei freie Punkte A, B und C und fügen Sie ein Bild in das Grafikfenster ein.
·
Legen Sie zunächst A als 1. und B als 2.
Eckpunkt Ihres Bildes fest. Durch Ziehen der Punkte A und B im
Modus Bewegen können Sie die Breite Ihres Bildes
beeinflussen.
· Setzen Sie nun Punkt A als 1. und Punkt C als 4. Eckpunkt Ihres Bildes. So können Sie die Höhe des Bildes durch Ziehen der Eckpunkte mit der Maus verändern.
· Abschließend setzen Sie nun alle drei Eckpunkte des Bildes, wodurch Sie es auch verzerren können.
Sie haben gesehen, dass Sie mit Hilfe der Eckpunkte sowohl die Größe als auch die Lage des Bildes festlegen können. Wenn Sie ein Bild, das 3 Einheiten breit und 4 Einheiten hoch sein soll, an den Punkt A hängen möchten, setzen Sie…
· 1. Eckpunkt: A
· 2. Eckpunkt: A + (3, 0)
· 4. Eckpunkt: A + (0, 4)
Hinweis: Wenn Sie
nun den Punkt A im Modus Bewegen verschieben,
wandert das Bild mit dem Punkt mit und behält dabei die gewünschte Größe.
Siehe auch
3.2. Modi
Hintergrundbild
Transparenzeffekt