2.2. Geradengleichung y = k x + d

Untersuchen wir die Bedeutung der Koeffizienten k und d in der Geradengleichung
y = k x + d, indem wir verschiedene Werte für k und d einsetzen. Dazu geben Sie folgende Zeilen in die Eingabezeile am unteren Bildschirmrand ein und drücken nach jeder Zeile die Eingabetaste:

            k = 1

            d = 2

            y = k x + d

 

Nun können Sie nachträglich die Parameterwerte k und d einerseits durch Eingabe im Algebrafenster (Klick mit der rechten Maustaste (MacOS: Apfel-Klick), Auswahl von  Umdefinieren) und andererseits mit Hilfe der Eingabezeile ändern. Versuchen Sie die folgenden Werte für k und d.

     k = 2

     k = -3

     d = 0

     d = -1

 

Noch eleganter können Sie k und d folgendermaßen ändern:

·        Pfeiltasten (siehe Animation)

·        Schiebregler (rechter Mausklick (MacOS: Apfel-Klick) auf k oder d, Auswahl von  Objekt anzeigen / ausblenden; siehe auch Modus  Schieberegler)

 

In ähnlicher Art und Weise können Sie natürlich auch Kreis- oder Kegelschnittgleichungen untersuchen:

·        Ellipse:      x^2/a^2 + y^2/b^2 = 1

·        Hyperbel:        b^2 x^2 – a^2 y^2 = a^2 b^2

·        Kreis:             (x - m)^2 + (y - n)^2 = r^2

Siehe auch

2. Beispiele


www.geogebra.org