Mit Hilfe von Befehlen können neue Objekte erzeugt oder bestehende verändert werden. Das Ergebnis eines Befehls kann benannt werden, indem man den Namen am Beginn der Eingabe gefolgt von einem „=“ eingibt. Im folgenden Beispiel wird der neue Punkt mit S benannt.
Beispiel: Um den Schnittpunkt S zweier Geraden g und h zu bestimmen, können Sie S = Schneide[g, h] eingeben (siehe Befehl Schneide).
Hinweis: Im Namen von Objekten können Sie auch Indizes verwenden: A1 oder SAB wird eingegeben als A_1 resp. s_{AB}.
Siehe auch
4. Algebraische Eingabe
4.3.1. Allgemeine Befehle
4.3.2. Boolesche Befehle
4.3.3. Zahl
4.3.4. Winkel
4.3.5. Punkt
4.3.6. Vektor
4.3.7. Strecke
4.3.8. Strahl
4.3.9. Vieleck
4.3.10. Gerade
4.3.11. Kegelschnitt
4.3.12. Funktion
4.3.13. Parameterkurve
4.3.14. Bogen und Sektor
4.3.15. Bild
4.3.16. Text
4.3.17. Ortslinie
4.3.18. Folge
4.3.19. Geometrische Abbildungen