Kegelschnitte werden mittels einer quadratischen Gleichung in x und y angegeben. Dabei können zuvor definierte Variablen (zum Beispiel Zahlen, Punkte oder Vektoren) verwendet werden. Der Name eines Kegelschnitts kann am Beginn gefolgt von einem Doppelpunkt angegeben werden.
Beispiele:
· Ellipse ell: ell: 9 x^2 + 16 y^2 = 144
· Hyperbel hyp: hyp: 9 x^2 – 16 y^2 = 144
· Parabel par: par: y^2 = 4 x
· Kreis k1: k1: x^2 + y^2 = 25
· Kreis k2: k2: (x–5)^2 + (y+2)^2 = 25
Hinweis: Seien a = 4 und b = 3 bereits definierte Zahlen. Dann kann eine Ellipse mit diesen
Halbachsenlängen auch als
ell: b^2 x^2 + a^2 y^2 = a^2 b^2 eingegeben werden.
Siehe auch