Bei der Eingabe von Funktionen können Sie zuvor definierte Variablen (zum Beispiel Zahlen, Punkte oder Vektoren) und andere Funktionen verwenden.
Beispiele:
· Funktion f: f(x) = 3 x^3 – x^2
· Funktion g: g(x) = tan(f(x))
· Namenlose Funktion: sin(3 x) + tan(x)
Welche internen Funktionen (zum Beispiel sin, cos, tan) zur Verfügung stehen, erfahren Sie unter arithmetische Operationen.
Mit Hilfe von Befehlen erhalten Sie auch das Integral und Ableitungen einer Funktion.
Für die Ableitung einer selbst definierten Funktion f(x) können Sie direkt f’(x) oder f’’(x),… verwenden:
Beispiel: Beginnen
Sie mit der Eingabe der Funktion f als
f(x) = 3 x^3 – x^2. Anschließend
können Sie diese Funktion für die Definition von g(x)
= cos(f’(x + 2)) verwenden.
Außerdem können Funktionen um einen Vektor
verschoben (siehe Befehl Verschiebe) und eine freie
Funktion mit der Maus bewegt werden (siehe Modus Bewegen).
Siehe auch
4.2. Direkte Eingabe
Funktion auf Intervall einschränken